![]() |
Eine ausgesprochen familienfreundliche 90 km lange Fahrt entlang der Ahr, vom Rhein nach Blankenheim in der Eifel. Bis auf einige wenige kurze Abschnitte geht die Fahrt bis Schuld nahezu steigungslos überwiegend auf separaten Rad- und Feldwegen, teils auch auf der ehemaligen Bahntrasse. Leider hat es der Kreis Ahrweiler bis heute nicht geschafft, auch die letzten Kilometer zwischen Schuld und der Landesgrenze zum Kreis Euskirchen mit einem Radweg zu versehen, so daß hier immer noch ein Stück Bundesstraße gefahren werden muß. Im Kreis Euskirchen aber folgt dann auf der ehemaligen Bahntrasse ein leicht aber stetig ansteigender, 35 km langer, wunderschöner waldreicher Abschnitt bis nach Blankenheim. Da der Einstieg in den Ahr-Radweg überwiegend am Rhein beginnt, folgt die Routenbeschreibung (Etappe 1 bis 5) deshalb von der Mündung bis zu Quelle. Die Fahrt ist selbstverständlich in beiden Richtungen möglich. |
Ahr - Urft - Rur - einmal quer durch die Nordeifel |
Der Ahr-Radweg ist eine ideale Verbindung vom Rhein in die Eifel. Mit der Fertigstellung des abseits der Bundesstraße verlaufenden Radweges im Kreis Euskirchen, zum überwiegenden Teil auf der ehemaligen Bahntrasse, lassen sich die ca. 150 Höhenmeter bequem und ohne Schieben meistern. In Blankenheim besteht dann entlang der Urft, über Nettersheim und Kall nach Gemünd, Anschluß an die Wasserburgen-Route. Hier läßt sich die Fahrt dann bequem auf dem RurUferRadweg in Richtung Aachen und den Niederlanden, entlang der Rur zum Niederrhein oder durch den Kreis Euskirchen und den Rhein-Sieg-Kreis zurück zum Rhein in Bonn fortsetzen. Damit rundet der Ahr-Radweg die Rheinische Bucht und seine Wasserburgen-Route nach Süden hin ab. Von Nürburg aus besteht auch Anschluß an die Vulkanradroute-Eifel und von Blankenheim aus auf der Kylltal-Route zur Mosel.
Die Ahr-Kreis-Runde Der Ahr-Radweg ist die Hauptader des umfangreichen und streckenweise gut ausgebauten Radwandenetzes im Kreis Ahrweiler. Als Ergänzung und Bereicherung bietet die Ahr-Kreis-Runde eine besonders attraktive Möglichkeit diesen Teil der Eifel auch auf anderen Wegen kennen zu lernen. Die 110 km lange Ahr-Kreis-Runde (Etappe 6 bis 8) führt von Remagen am Rhein entlang nach Bad Breisig. Im Ortsteil Brohl bietet sich dann die Weiterfahrt mit der Brohltal-Eisenbahn an. Der "Vulkan-Expreß" bringt den Radler auf schmaler Spur nach Engeln, hinauf auf die Höhen der Eifel. Die 400 Höhenmeter lassen sich so auf angenehme Weise überwinden. Einmal oben bietet sich die Rückfahrt durchs Brohltal oder Vinxtbachtal zurück zum Rhein an oder die Weiterfahrt über Nürburg nach Adenau und dann entlang der Ahr zurück nach Remagen oder in der anderen Richtung zur Quelle nach Blankenheim.
Radeln zwischen Rhein und Eifel Auf die einzelnen Burgen und Sehenswürdigkeiten im Kreis Ahrweiler wird in dem Begleitbuch "Der Ahr-Radweg - Radeln zwischen Rhein und Eifel" mit Bild und Text ausführlich eingegangen. Routenbeschreibung, Detailkarten und Serviceteil mit Hinweisen auf empfehlenswerte gastronomische Betriebe und Unterkünfte runden den Ahr-Radweg zu einem erlebnisreichen Kennenlernen der näheren Umgebung ab. |
Ein weiterer Vorteil des Ahr-Radweges: |
Zahlreiche Bahnhöfe machen individuelle Tages- und Mehrtagesfahrten möglich. DB-Bahnhöfe gibt es am Rhein in: Bonn, Remagen, Sinzig, Brohl und entlang der Ahr in Heimersheim, Bad Neuenahr, Ahrweiler, Ahrweiler-Markt, Walporzheim, Dernau, Mayschoss, Altenahr, Kreuzberg und Ahrbrück (Ende der Ahrtalbahn). Und dann wieder an der Strecke Köln - Trier in Blankenheim(Wald), Nettersheim und Kall. Der historische Vulkan-Expreß hält in: Brohl, Tönnisstein, Burgbrohl Niederzissen, Oberzissen und Engeln in die Eifel) |